• 1Höfisches Leben im Zeitalter der Aufklärung
  • 2Perspektiven des Wissens
  • 3der Geschichte
  • 4Ferne und Nähe
  • 5Liebe und Empfindsamkeit
  • 6Zurück zur Natur
  • 7Nachtseiten
  • 8Emanzipation und Öffentlichkeit
  • 9Die Revolution der Kunst
StartseiteAusstellungRahmenprogrammBesucherinformationMeisterwerke MuseenSouvenir

Startseite - Ausstellung - Die Revolution der Kunst

Die Revolution der Kunst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andy Warhol: Self-Portrait, 1967
© The Andy Warhol Foundation for the Visual
Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York,
2011, Foto: Bruno Hartinger

 

  In diesem Kapitel wird der Sprung gewagt vom 18. Jahrhundert in die Gegenwart, um zu zeigen, mit welcher Macht die Ideen der Aufklärung die Entwicklung der Kunst noch heute bestimmen. Im entstehenden Geniekult des 18. Jahrhunderts lassen sich Paradigmen des modernen Künstlertums festmachen, die das Bild des Künstlers als auserwähltes Medium einer höheren Welt, als Schöpfer, Prophet und Genie bis heute prägen. Erst die Aufklärung hat die Kunst als Aufklärung definiert und damit den Boden für die großen künstlerischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts bereitet. Eine Auswahl zeitgenössischer Meisterwerke wird auf die gesellschaftskritischen Impulse ihrer Bildkonzepte hin befragt – und damit das Ideenerbe der Aufklärung in der Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

 

Christian Gottlieb Schick (1776–1812), Porträt der Heinrike Dannecker, 1802; Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Foto: Jörg P. Anders